Die beeindruckende 38 Meter hohe Statue von cristo redentor steht seit fast 100 Jahren hoch über Rio de Janeiro in Brasilien. Sie befindet sich auf dem Berg Corcovado und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt. Die Statue ist zu einem mächtigen Symbol des brasilianischen christlichen Glaubens geworden. Seit 1931 steht sie hier dank eines engagierten Teams von Künstlern, Designern und Ingenieuren, die alle zusammenkamen, um das Bild von Christus zum Leben zu erwecken. Und ihre harte Arbeit zahlte sich aus- im Jahr 2007 wurde die Statue von Christus dem Erlöser (auch bekannt als Cristo Redentor) in die Liste der neuen Sieben Weltwunder aufgenommen. Sie spielte auch eine Rolle bei der Aufnahme von Rio de Janeiro in die UNESCO-Weltkulturerbeliste im Jahr 2016. Aber wer waren diese unglaublichen Köpfe, die diese ingenieurtechnische Meisterleistung vollbracht haben? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Wer hat die Statue Cristo Redentor gemacht?
Heitor da Silva Costa, Ingenieur
Im Jahr 1922 beschloss der katholische Kreis von Rio den Bau einer riesigen Christus-Statue auf einem Hügel oberhalb der Bucht von Rio de Janeiro zu organisieren. Nachdem viele Vorschläge eingegangen waren, nahm der Verein schließlich den Ingenieur Heitor da Silva Costa und den Künstler Carlos Oswald in Angriff, dessen Idee es war, Christus mit ausgestreckten Armen darzustellen, in der einen Hand ein Kreuz und in der anderen eine große Kugel haltend. Leider wurden die Ideen von Da Silva und Oswald vom Publikum abgelehnt. Stattdessen beauftragte der Erzbischof von Rio Da Silva als stellvertretenden Bauherren des Projekts und bat ihn, den Bau einer kolossalen Christus-Statue durch eine Gruppe von Künstlern, Technikern und Ingenieuren zu überwachen.
Paul Landowski, Bildhauer
Im Jahr 1923 wählte Da Silva den bekannten französisch-polnischen Bildhauer Paul Landowski aus, um die stehende Figur für die Statue von Christus dem Erlöser zu schaffen. Aufbauend auf Da Silvas ursprünglichem Konzept von Christus mit ausgebreiteten Armen schlug Landowski vor, Christus so zu zeigen, als wäre er vom Kreuzigungskreuz verwirrt, mit leeren Händen und offenen Handflächen.
Der katholische Kreis genehmigte sein Konzept und gab Landowski die vollständige Freiheit, den Körper von Christus nach seinen Vorstellungen zu gestalten. Er entschied sich, seinen Christus in einem langen, gefalteten Gewand mit einem Gürtel um die Taille zu kleiden, das flache Art-Déco-Falten aufweist. Landowski entwarf auch den Sockel der Skulptur, der Illustrationen aus dem Leben Christi enthält. Nach Abschluss des Entwurfs schnitzte Landowski den Kopf und die Hände in Originalgröße aus Ton. Transportprobleme machten es unmöglich, dass Landowski den Körper in voller Größe fertigstellte- stattdessen produzierte er eine 4 Meter hohe Skulptur als Ausgangspunkt, die vor Ort erweitert werden sollte.
Albert Caquot, Ingenieur
Albert Caquot, ein französischer Ingenieur, half beim Bau der endgültigen Statue von Cristo Redento r . Er entwickelte die Idee für die interne Struktur der Statue und die Verlängerung des verstärkten Betonkörpers. Caquot ließ Landowskis Entwürfe in Würfel schneiden und das Team transportierte sie dann per Schiff von Frankreich nach Brasilien. Caquot war vor Ort, als alle Fragmente ankamen, bereit, aus Beton wieder aufgebaut zu werden. Auf dem Beton trugen die Arbeiter 6 Millionen Seifensteine auf Christus auf- einige schrieben sogar Notizen auf die Rückseite der Steine, sodass die Skulptur voller verborgener Geschichten, Hoffnungen und Träume ist. Es dauerte fünf Jahre harte Arbeit des Teams, um diese unglaubliche ingenieurtechnische Leistung zu vollbringen.
Gheorghe Leonida, Bildhauer
Schließlich schnitzte der rumänische Bildhauer Gheorghe Leonida den Kopf und das Gesicht in der Statue des Cristo Redentor gemäß Landowskis markanten, eckigen und Art-Deco-Designs. Er hatte der Figur Christi die letzten Lebenszüge eingebracht. Gemeinsam schuf dieses hochqualifizierte Team ein Meisterwerk der Moderne, das jedes Jahr Millionen von Besuchern anzieht.
Auch lesenswert: Petra Jordanien – Eine erstaunliche Schatztruhe Jordaniens
Bedeutung von Cristo Redentor
Cristo Redentor hat sowohl eine religiöse als auch eine kulturelle Bedeutung für Brasilien. Die Statue wird oft als Symbol für den christlichen Glauben des Landes betrachtet und steht für die Ideale der Barmherzigkeit, Liebe und Frieden. Die Fertigstellung des Denkmals fiel mit dem 100-jährigen Jubiläum der Unabhängigkeit Brasiliens zusammen, wodurch es auch ein Symbol für die nationale Einheit und Identität wurde.
Attraktivität von Cristo Redentor
Cristo Redentor ist nicht nur ein religiöses Symbol, sondern auch ein touristisches Highlight. Die Aussichtsplattform an der Basis der Statue bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt Rio de Janeiro und ihre Umgebung. Um zur Aussichtsplattform zu gelangen, können Besucher entweder eine Seilbahnfahrt genießen oder die Treppe hinaufsteigen.
Cristo Redentor ist zu jeder Tageszeit ein beeindruckendes Schauspiel, aber viele Besucher empfehlen ihn bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang zu besuchen, wenn die Aussicht besonders spektakulär ist. Die Umgebung der Statue ist auch ein beliebter Ort für Hochzeitsfotos und andere besondere Anlässe.
Bedeutung von Cristo Redentor für die Umwelt
Cristo Redentor ist nicht nur ein Denkmal von kultureller und religiöser Bedeutung, sondern auch ein Symbol für den Umweltschutz. Im Jahr 2000 wurde das Denkmal von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die Statue ist Teil des Tijuca-Nationalparks, eines der größten städtischen Regenwaldgebiete der Welt.
Durch den Schutz des Parks und die Einbeziehung von Cristo Redentor in das Gebiet wird die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit betont. Die Erhaltung des Regenwaldes und seiner Tier- und Pflanzenarten ist ein wichtiger Fokus des Nationalparks und Cristo Redentor trägt dazu bei, das Bewusstsein für diesen Schutz zu erhöhen.
Besuch von Cristo Redentor
Wenn Sie Cristo Redentor besuchen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Die meisten Besucher nehmen die Seilbahn von der Haltestelle Paineiras aus, die nur wenige Minuten von der Statue entfernt liegt. Alternativ können Sie auch den Corcovado-Express-Zug nehmen, der durch den Tijuca-Nationalpark fährt und bis zur Basis der Statue führt.
Es ist wichtig, im Voraus zu planen und Ihre Tickets zu buchen, da Cristo Redentor eine sehr beliebte Touristenattraktion ist und oft überfüllt ist. Wenn Sie die Seilbahn nehmen, sollten Sie darauf achten, dass Sie bequeme Schuhe tragen und genügend Wasser und Sonnenschutz mitbringen, da es auf dem Weg zur Aussichtsplattform steil und sonnig werden kann.
Auch lesenswert: 7 weltwunder der antike
Fazit
Cristo Redentor ist nicht nur ein ikonisches Wahrzeichen Brasiliens, sondern auch ein wichtiger Vertreter des christlichen Glaubens, der nationalen Identität und des Umweltschutzes. Es ist ein Muss für jeden Besucher, der nach Rio de Janeiro reist, und bietet eine unglaubliche Aussicht auf die Stadt und ihre Umgebung.
FAQs
- Wie hoch ist die Cristo Redentor-Statue?
- Die Cristo Redentor-Statue ist 30 Meter hoch und steht auf einem 8 Meter hohen Sockel.
- Wie lange hat es gedauert, die Statue zu bauen?
- Der Bau von Cristo Redentor begann im Jahr 1922 und dauerte neun Jahre.
- Wie kann ich Cristo Redentor besuchen?
- Sie können die Seilbahn von der Haltestelle Paineiras oder den Corcovado-Express-Zug nehmen, der durch den Tijuca-Nationalpark fährt.
- Warum ist Cristo Redentor wichtig für den Umweltschutz?
- Cristo Redentor ist Teil des Tijuca-Nationalparks, einem der größten städtischen Regenwaldgebiete der Welt, und trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Schutz dieses Gebiets zu erhöhen.
- Welche Zeit des Tages ist am besten für einen Besuch von Cristo Redentor?
- Viele Besucher empfehlen, Cristo Redentor bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang zu besuchen, wenn die Aussicht besonders spektakulär ist.