Die faszinierende Biografie von Jan Vermeer

jan vermeer

Der niederländische Künstler Jan Vermeer aus dem Goldenen Zeitalter ist am besten bekannt für seine Delfter Gemälde, darunter ‘Der Liebesbrief’ und ‘Ansicht von Delft’, sowie seine ‘Perlengemälde’ wie ‘Das Mädchen mit dem Perlenohrring’.

Wer war Jan Vermeer?

Jan Vermeer trat 1652 der Malergilde in Delft bei. Er war von 1662 bis ’63 und erneut von 1669 bis ’70 ihr Dekan. Zu seinen frühen Werken zählen ‘Mädchen beim Schlafen am Tisch’. Als sein Stil reifte, malte er ‘Kleine Straße’ und ‘Ansicht von Delft’. Nach 1660 malte Vermeer seine ‘Perlengemälde’, darunter ‘Das Konzert’ und ‘Das Mädchen mit dem Perlenohrring’.

Frühes Leben

Geboren in Delft, Niederlande, um den 31. Oktober 1632, gilt Vermeer als einer der angesehensten niederländischen Künstler aller Zeiten. Seine Werke waren jahrhundertelang eine Quelle der Inspiration und Faszination, aber sein Leben bleibt größtenteils ein Rätsel. Sein Vater Reynier stammte aus einer Handwerkerfamilie aus der Stadt Delft, und seine Mutter Digna hatte einen flämischen Hintergrund.
Nach seinem Taufregister in einer örtlichen Kirche verschwindet Vermeer für fast 20 Jahre. Wahrscheinlich wurde er calvinistisch erzogen. Sein Vater arbeitete als Wirt und Kunsthändler, und Vermeer erbte beide Geschäfte nach dem Tod seines Vaters 1652. Im folgenden Jahr heiratete Vermeer Catherina Bolnes. Bolnes war katholisch, und Vermeer konvertierte zu ihrem Glauben. Das Paar zog bei ihrer Mutter ein und bekam schließlich zusammen 11 Kinder.

Jan Vermeer
Jan Vermeer

Weiterlesen: 15 Interessante Fakten über Sokrates

Hauptwerke

1653 registrierte sich Vermeer bei der Delfter Gilde als Meistermaler. Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, bei wem er in die Lehre ging oder ob er lokal oder im Ausland studierte. Vermeer hatte definitiv zumindest eine Freundschaft mit dem führenden Delfter Maler Leonard Bramer, der einer seiner frühen Unterstützer wurde. Einige Experten glauben auch, dass Vermeer durch die Werke von Rembrandt über einen der Schüler Rembrandts, Carel Fabritius, beeinflusst worden sein könnte.
Der Einfluss von Caravaggio zeigt sich in Vermeers frühen Werken, einschließlich ‘Die Kupplerin’ (1656). Der Maler erkundete auch Mythologie in ‘Diana und ihre Gefährtinnen’ (1655-56) und Religion in ‘Christus im Haus von Maria und Martha’ (ca. 1655). Am Ende des Jahrzehnts begann Vermeers einzigartiger Stil deutlich hervorzutreten.
Viele von Vermeers Meisterwerken konzentrieren sich auf häusliche Szenen, darunter ‘Die Milchmagd‘ (ca. 1657-58). Diese Darstellung einer Frau bei der Arbeit zeigt zwei seiner Markenzeichen: seine realistischen Darstellungen von Figuren und Gegenständen sowie seine Faszination für Licht. Viele seiner Werke haben eine leuchtende Qualität, einschließlich des Porträts ‘Das Mädchen mit dem Perlenohrring’ (1665).
Vermeer hatte in Delft einige Erfolge und verkaufte seine Werke an eine kleine Anzahl lokaler Sammler. Er war auch zeitweise Leiter der örtlichen Künstlergilde. Während seines Lebens war Vermeer jedoch außerhalb seiner Gemeinschaft nicht gut bekannt.

Dienstmagd mit Milchkrug
Die Milchmagd

Weiterlesen: Nikola Tesla, der Erfinder, der Elon Musk inspirierte

Stil und Technik von Jan Vermeer

Die meisten Datierungen von Vermeers Gemälden sind Schätzungen von Kunsthistorikern, da es so wenig Informationen über den Künstler selbst gibt.

1650-1659:

Vermeers Liebe zum italienischen Barockstil und zur Thematik ist in seinen frühesten bis heute bekannten Werken zu erkennen. Seine Maltechnik und sein Stil wurden auch durch seine Zeit in der Lukasgilde in Delft geprägt, die stark von der Kunstschule Antwerpen beeinflusst wurde. Diese Kunstschule bewunderte die Werke von Caravaggio und anderen großen Meistern sehr.

1660-1669:

Die Mehrheit von Vermeers Meisterwerken entstand in dieser Zeit, und einige davon dauerten bis zu drei Jahre, um fertiggestellt zu werden. Vermeers Gemälde wurden während dieser Zeit intensiver aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten, mit denen er konfrontiert war.
Vermeer schuf neue Möglichkeiten, Gemälde zu betrachten, mit seinen tiefgründigen und komplexen Kompositionstechniken, die den Betrachtungsprozess auf neue Ebenen brachten. Er schuf verschiedene optische Illusionen, um dreidimensionale Objekte und Räume darzustellen.
Die Verwendung der Camera Obscura durch den Künstler ist besonders in dieser Zeit bemerkenswert.
Als Realist konzentrierte sich Vermeer stark auf Chiaroscuro und wurde ein Meister darin. Er erfreute sich an den technischen Details der Camera Obscura, die zu dieser Zeit auf dem niederländischen Markt auftauchten, und war ein begeisterter Anwender verschiedener Linsen- und Glasvorrichtungen, um neue Formen der Lichterfassung in verschiedenen Zusammenhängen zu entdecken.

1670-1675:

Vermeers Leben wurde in diesem Jahrzehnt frühzeitig beendet, als er am 15. Dezember 1675 plötzlich an einem Schlaganfall verstarb.
Die letzten fünf Jahre seiner Karriere zeigten, dass er weiterhin atemberaubende Kunstwerke schuf und nach neuen Methoden suchte, um Licht und Schatten zur Definition von Raum wiederzugeben. Vermeer adaptierte auch den Einfluss des Alten Meistersstils für seine eigene Wahl der Themen.

Jan Vermeer

Weiterlesen: 10 Fakten über Alexander der Große

Wer oder was beeinflusste Jan Vermeer?

Delft war eine südliche Provinz unter spanischer Herrschaft, was sich stark auf den Kunstmarkt auswirkte. Viele in Delft geborene Künstler blieben unbekannt, und wohlhabende Mäzene flohen alle in den Norden Hollands. Daher konzentrierte sich die künstlerische Darstellung in Delft auf Bilder der Stadt, des häuslichen Lebens und der lokalen Umgebung, und die meisten Gemälde wurden im Kontext christlicher Moral und Werte geschaffen.
Da Vermeer protestantisch erzogen wurde, malte er Alltagsbilder und seine Umgebung, da die protestantisch-niederländische Gesellschaft den natürlichen Aspekten des Lebens großen Wert beimaß. Vermeer strebte danach, die Schönheit in den banalsten Aspekten des täglichen Lebens darzustellen. Er war auch ein Realist, und in vielen seiner Gemälde stellte er schwarze und weiße geflieste Böden in Häusern dar, was zu dieser Zeit ein beliebter Stil war.
Im Allgemeinen bevorzugten die Niederländer dunkle Hintergründe mit einem fokussierten Motiv im Vordergrund. Vermeer mochte diese Tradition und spielte mit verschiedenen Lichtquellen, die mit dunklen Räumen durch natürliche und nicht natürliche Beleuchtung konkurrierten.
Die niederländische Gesellschaft erfreute sich auch an Szenen des häuslichen Lebens, die eine Form von Homogenität vermittelten. Viele Bewohner von Delft waren stolz auf ihre hohen Bildungsstandards und ihre Raffinesse und hatten einen Geschmack für Kunst entwickelt, die solche Attribute widerspiegelte.

Die Gilde des Heiligen Lukas:

Die Gilde des Heiligen Lukas wurde stark vom Klassizismus beeinflusst, was sich in Vermeers Werken und seiner Darstellung der Themen zeigt, wie zum Beispiel in Werken wie „Diana und ihre Gefährtinnen”. Darüber hinaus verstärkt die Art und Weise, wie Vermeer seine Motive aus einer objektiven Perspektive idealisiert darstellt, auch den Einfluss des Klassizismus.

Katholizismus in Delft:

Da Vermeer eine Katholikin heiratete, wurde er stark von italienischen Meistern wie Caravaggio inspiriert. Seine Schwiegermutter Maria war eine begeisterte Sammlerin vieler Werke katholischer Künstler aus Utrecht. Die Kunstschule in Utrecht folgte Caravaggios Werk eng und lieferte Inspiration für die Delfter Künstler.
Vermeers Gemälde wie „Christus im Haus von Martha und Maria” und “Diana und ihre Gefährtinnen” zeigen die Zugehörigkeit des Künstlers zu biblischen Themen und klassischen mythologischen Bildern sowie Ähnlichkeiten zum italienischen Barockstil.

Die letzten Jahre, der Tod und das Vermächtnis

Vermeer hatte in seinen letzten Jahren finanzielle Schwierigkeiten, hauptsächlich aufgrund der Tatsache, dass die niederländische Wirtschaft nach der Invasion des Landes durch Frankreich im Jahr 1672 schwer gelitten hatte. Zum Zeitpunkt seines Todes war Vermeer stark verschuldet; er starb um den 16. Dezember 1675 in Delft.
Seit seinem Tod ist Vermeer ein weltweit renommierter Künstler geworden, und seine Werke wurden in vielen bedeutenden Museen auf der ganzen Welt ausgestellt. Trotz seiner heutigen Bewunderung hat Vermeer in Bezug auf tatsächliche Werke ein kleines Vermächtnis hinterlassen – etwa 36 Gemälde wurden offiziell dem Maler zugeschrieben.
Eines von Vermeers bekanntesten Werken inspirierte den Roman „Das Mädchen mit dem Perlenohrring” von Tracy Chevalier aus dem Jahr 1999 sowie eine 2003 erschienene Verfilmung dieses Buches.
Im Jahr 2018 plante die Mauritshuis Royal Picture Gallery in Den Haag, Niederlande, eine zweiwöchige, nichtinvasive Studie über “Das Mädchen mit dem Perlenohrring”. Durch den Einsatz neuer erkundender Technologien wollte das Museum jahrhundertealte Fragen zu Vermeers Techniken und den für das Gemälde verwendeten Materialien beantworten.

Weiterlesen: Cleopatra – Die letzten Tage einer Königin

FAQs

1. Wer war Jan Vermeer?

Jan Vermeer war ein niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts, der für seine detailreichen Gemälde und seinen einzigartigen Stil bekannt ist.

2. Welche Themen malte Vermeer?

Vermeer widmete sich verschiedenen Themen, darunter Porträts, Genreszenen, religiöse Motive und Landschaften.

3. Welche sind Vermeers bekannteste Gemälde?

Zu Vermeers bekanntesten Gemälden zählen “Das Mädchen mit dem Perlenohrring”, “Die Briefleserin” und “Die Milchmagd”.

4. Wie beeinflusste Vermeer spätere Künstler?

Vermeers Stil und Techniken wurden von nachfolgenden Künstlern wie Édouard Manet und Johannes Vermeer van Delft aufgegriffen und weiterentwickelt.

5. Wo kann man Vermeers Gemälde sehen?

Vermeers Gemälde sind in renommierten Museen wie dem Rijksmuseum in Amsterdam und dem Mauritshuis in Den Haag zu bewundern.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top