Edinburgh Schloss: Eine Reise in die Geschichte Schottlands

edinburgh schloss

Eine königliche Residenz, eine wichtige Festung und ein ikonisches Bauwerk – Edinburgh schloss ist eine der berühmtesten Burgen der Welt. Mit Jahrhunderten an Geschichte, die es zu erkunden gilt, ist es ein absolutes Muss für Besucher, die die faszinierende Vergangenheit des Vereinigten Königreichs erkunden möchten. Es bietet etwas für Geschichtsliebhaber aus jeder Epoche.

Geschichte von Edinburgh schloss

Bekannt unter seinem englischen Namen seit der Invasion der Angeln im Jahr 638 n. Chr., werden die ersten Erwähnungen von Edinburgh schloss im Jahr 600 gemacht, als es „ Din Eidyn ” oder „ die Festung von Eidyn” genannt wurde.

Jedoch diente die Lage von Edinburgh schloss bereits Jahrhunderte vor der Ankunft der Angeln als wichtige Festung. Archäologen haben Beweise für menschliche Siedlungen auf dem Felsen, auf dem die Burg steht, bereits um 900 v. Chr. während der späten Bronzezeit gefunden. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte spielte Edinburgh Castle weiterhin eine Rolle als entscheidende Verteidigungsstruktur und wurde gleichzeitig ein integraler Bestandteil der schottischen Geschichte.

Es wurde im Mittelalter zunächst zu einer königlichen Burg und war seitdem Schauplatz vieler bedeutender Ereignisse in der königlichen und militärischen Geschichte. Als königliche Residenz war Edinburgh Castle der Ort, an dem König James VI. im Jahr 1566 geboren wurde, später James I. von England, dessen Mutter Maria Stuart, Königin von Schottland, war. Besucher können sogar das kleine Zimmer sehen, in dem er geboren wurde!

Edinburgh Schloss
Weiterlesen: Pompeji Vulkan: Eine Reise in die Vergangenheit

Die Hauptrolle von Edinburgh schloss war jedoch die militärische Befestigung, und bereits im 13.Jahrhundert war es ein Brennpunkt im Krieg zwischen England und Schottland. Nach einer dreitägigen Belagerung wurde es von Eduard I. von England erobert und war dann Gegenstand eines Tauziehens zwischen den Krieg führenden Ländern. Im 13. und 14. Jahrhundert wechselte es mehrmals den Besitzer, bis die Schotten es 1341 wieder in ihren Besitz nahmen.

Zu dieser Zeit war ein Großteil der ursprünglichen Burg zerstört und wurde auf Befehl von David II. wieder aufgebaut, der später im Jahr 1371 dort starb. Die Gebäude von Edinburgh schloss sollten jedoch weiteren Zerstörungen ausgesetzt sein, und Davids Tower- erbaut zu Ehren Davids II.- wurde während der Langen Belagerung im 16. Jahrhundert zerstört. Die letzte Belagerung von Edinburgh schloss fand 1745 während des Jakobitenaufstands statt.

Im 18. und 19. Jahrhundert erfüllte Edinburgh schloss eine neue Rolle als Gefängnis. Es beherbergte Gefangene aus zahlreichen Kriegen, darunter der Siebenjährige Krieg, der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg, die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege.

Architektur von Edinburgh schloss

Die Hauptgebäude der Burg befinden sich rund um zwei zentrale Innenhöfe, den Oberen und den Unteren Hof. Der Obere Hof beherbergt die königlichen Apartments, während sich im Unteren Hof Herstellungseinrichtungen, Lagerhallen und der berühmte Große Saal befinden. Zwischen diesen beiden Bereichen befindet sich die St. Margaret ’s Kapelle, das älteste Gebäude von Edinburgh Castle, das aus dem 12. Jahrhundert stammt.

Die Architektur dieser Burg zeichnet sich durch den Einsatz von einheimischem Sandstein und ihre Verteidigungsmerkmale wie Türme, Wehrgänge, Torhäuser und Gräben aus. Im Laufe der Zeit wurden viele Gebäude zur Burg hinzugefügt, was zu einer Mischung verschiedener Stile führte, darunter normannisch, gotisch und Renaissance.

Im Inneren von Edinburgh schloss Der Große Saal befindet sich im dritten Stock des Bergfrieds. Er wurde im frühen 15. Jahrhundert erbaut und zählt zu den größten Sälen Schottlands. Er diente als Bankettsaal und für andere zeremonielle Veranstaltungen. Der Saal war mit Rüstungen und Waffen dekoriert, die schottischen Königen und Adligen gehörten.

Die Kapelle befindet sich im vierten Stock des Bergfrieds. Sie wurde im frühen 16. Jahrhundert erbaut und gilt als eines der besten Beispiele für Renaissance-Architektur in Schottland. Die Kapelle enthält drei Altarbilder berühmter schottischer Künstler: ein Gemälde von John Knox, eine Schnitzarbeit der Queensberry-Werkstatt und ein Wandteppich von William Wallace Scot.

Das Torhaus befindet sich am Eingang von Edinburgh schloss. Es wurde 1885 erbaut, um ein früheres Torhaus zu ersetzen, das durch Feuer zerstört wurde. Das Torhaus beherbergt mehrere Museen, darunter die Ausstellung „ The Sultan ’s Elephant” über ein exotisches Tier, das 1680–1681 durch Europa tourte, sowie „ Prisons of War “, das Geschichten über Gefangene erzählt, die während verschiedener Konflikte in Edinburgh Castle festgehalten wurden.

Edinburgh Schloss
Weiterlesen: 10 Fakten über die Pyramiden von Giza

Edinburgh schloss heute

Heutzutage können Besucher von Edinburgh schloss die Geschichte der Burg durch eine Reihe von Führungen und Ausstellungen erkunden. Zu den vielen Attraktionen gehören das Scottish National War Memorial und das National War Museum, die Einblick in die faszinierende Militärgeschichte Schottlands geben.

Weitere Höhepunkte sind die Mons Meg, eine riesige Kanone, die James II. im Jahr 1457 geschenkt wurde, und der Große Saal, der von James IV. im Jahr 1511 erbaut wurde. Zu den königlichen Ausstellungen gehören die Juwelen der Ehren von Schottland, die zusammen mit dem schottischen Krönungsstein – dem Stone of Destiny – im Crown Room der Burg zu finden sind. Edinburgh Castle beherbergt auch das älteste Gebäude der Stadt, die St. Margaret’s Kapelle aus dem 12. Jahrhundert.

Anreise zum Edinburgh schloss

Edinburgh schloss liegt im Zentrum von Edinburgh am oberen Ende der Castlehill. Der Bahnhof Edinburgh Waverly ist 7 Gehminuten entfernt, und eine Reihe von lokalen Busverbindungen führen zur Victoria Street, die 5 Gehminuten entfernt ist.

Auch der Flughafen Edinburgh ist gut vom Stadtzentrum aus erreichbar. Der Airlink 100 Bus und die Straßenbahn fahren regelmäßig nach Edinburgh. Das Parken ist in der Stadt begrenzt, daher wird Besuchern empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Weiterlesen: 7 weltwunder der antike

Wissenswertes über Edinburgh Castle

Hier sind fünf interessante Fakten über dieses weltberühmte Wahrzeichen.

Edinburgh schloss befindet sich auf einem erloschenen Vulkan und ist daher ein strategisch günstiger Verteidigungsort.

Diese Burg beherbergt die schottischen Kronjuwelen, die Honours of Scotland.

Drei Kanonen auf dem Esplanade von Edinburgh schloss werden täglich um 13 Uhr abgefeuert ( bekannt als die One O’Clock Gun).

Der Hundekirchhof der Burg enthält über 30 Gräber von Staffordshire Bull Terriern, die als Ungezieferjäger innerhalb der Festungsmauern dienten.

Der „ Stone of Destiny “, der bei der Krönung schottischer Könige verwendet wurde, wird im Edinburgh Castle aufbewahrt.

Häufig gestellte Fragen ( FQS)

1. Wie lange dauert ein Besuch des Edinburgh Schlosses?

Ein durchschnittlicher Besuch des Edinburgh Schlosses dauert in der Regel etwa 2 bis 3 Stunden. Je nach Interesse und verfügbarer Zeit kann man jedoch auch länger dort verbringen.

2. Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe des Schlosses?

Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe des Schlosses. Es wird jedoch empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, da die Parkplätze schnell besetzt sein können.

3. Gibt es spezielle Veranstaltungen während des Royal Edinburgh Military Tattoo?

Ja, während des Royal Edinburgh Military Tattoo finden zusätzlich zu den Hauptaufführungen auch verschiedene begleitende Veranstaltungen statt, darunter Konzerte, Ausstellungen und Festivals.

4. Ist das Edinburgh Schloss für Rollstuhlfahrer zugänglich?

Ja, das Edinburgh Schloss ist größtenteils barrierefrei zugänglich. Es gibt jedoch einige steilere Abschnitte, die möglicherweise Schwierigkeiten für Rollstuhlfahrer bereiten können. Es stehen auch Rollstühle zur Miete zur Verfügung.

5. Kann man im Edinburgh Schloss heiraten?

Ja, das Edinburgh Schloss bietet Hochzeitszeremonien an verschiedenen Orten innerhalb des Schlosses an. Es ist ein romantischer Ort für Paare, die sich das Ja-Wort geben möchten.

Weiterlesen: Hinduismus Götter: Die Götter des Hinduismus und ihre Verehrung
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top