Die nordische Mythologie ist eine reiche Quelle von Geschichten und Legenden über Götter, Helden, Monster und Abenteuer. Die nordische Götter, auch bekannt als Asen, sind ein wichtiger Bestandteil dieser Mythologie und haben bis heute eine starke Anziehungskraft auf Menschen auf der ganzen Welt. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die nordischen Götter werfen, ihre Geschichten und ihre Bedeutung.
Wie viele nordischen Götter gibt es?
Es ist schwer genau zu sagen, wie viele es gibt, weil die Mythologie über Jahrhunderte mündlich überliefert wurde. Oft geschah dies in Form von Gedichten und/oder den isländischen Sagas.
Die besten Versuche, die Mythologie schriftlich festzuhalten, kommen in Form der Edda und der Heimskringla von Snorri Sturluson. Er war ein isländischer Historiker, Dichter und Politiker, der im späten 12. und frühen 13. Jahrhundert lebte.
Die Götter können grob in zwei Stämme aufgeteilt werden. Die Æsir waren mit Chaos und Krieg verbunden, während die Vanir mit Natur und Fruchtbarkeit assoziiert wurden. Götter werden oft zusammen mit den Jötnar (Einzahl Jötunn) oder Riesen auf Englisch betrachtet.
Als Randnotiz: Dies gibt seinen Namen einem der größten Nationalparks Norwegens. Jotunheimen übersetzt sich mit „Heimat der Riesen“.
Odin
Als Herrscher von Asgard- dem Reich der Æsir- gilt Odin als der Allvater der Götter. Sein Vater war Borr und seine Mutter die Jöttin Bestla. Er ist berühmt dafür, dass er auf seinem treuen achtbeinigen Ross Sleipnir in die Schlacht reitet und seine von Zwergen geschmiedete Lanze Gungnir schwingt, die angeblich niemals ihr Ziel verfehlt.
Odin, der Gott der Weisheit, Poesie und des Krieges, hat mindestens fünf Söhne von vier verschiedenen Partnerinnen. Sein bekanntester Sohn ist Thor, der mit Jörð, der Personifikation der Erde, gezeugt wurde. Seine Frau Frigg gebar ihm Baldr und Höðr, und mit den Jungen Gríðr und Rindr zeugte er Víðar und Vali.
In der heutigen Populärkultur wird Odin am häufigsten als ehrenhafter Anführer und Kommandeur auf dem Schlachtfeld dargestellt. Dies ist jedoch eine jüngere Konstruktion. In der nordischen Mythologie wurde er nicht so gesehen.
Als Kriegsgott geht es Odin nicht um die Gründe für den Konflikt oder sogar dessen Ausgang. Vielmehr interessiert er sich für das Chaos der Schlacht. Er ist besonders an Berserkern und anderen Kriegern interessiert, für die die Schlacht der wichtigste Faktor ist.
Odin ist in anderen Sprachen als Woden bekannt und ist die Quelle des englischen Wortes „Wednesday“ (Mittwoch). Ja, das stimmt, Wednesday bedeutet „Wodens Tag“!
Thor
Thor, der Gott des Donners, ist wahrscheinlich der bekannteste der nordische Götter, nicht zuletzt aufgrund von Marvels Entscheidung, einen Superhelden nach ihm zu benennen. Er ist der Sohn von Odin und Jörð und der Ehemann der Göttin Sif. Körperlich ist er der stärkste der Äsir und hat wilde Augen, rote Haare und einen vollen Bart.
Schnell zum Zorn geneigt, soll Thor Asgard und Midgard- das Reich der Menschen- vor dem Jötnar und anderen Bedrohungen schützen. Er reist hauptsächlich auf einem von den beiden Ziegen Tanngrisnir und Tanngnjóstr gezogenen Wagen.
Aber vielleicht ist er am besten bekannt für den Umgang mit dem zwerggeschmiedeten Hammer Mjölnir. Das ist jedoch kein gewöhnlicher Hammer. Die nordische Mythologie stellt den Hammer als eine der mächtigsten Waffen dar, die es gibt. Er ist sogar in der Lage, Berge zu zertrümmern.
Viele antike hammerförmige Anhänger wurden von Archäologen in ganz Skandinavien gefunden. Historiker und Archäologen glauben schon lange, dass diese Anhänger tatsächlich Mjölnir darstellen.
Wie sein Vater gibt uns auch Thor einen Wochentag. Wie Sie wissen werden, wenn Sie jemals nordische Götter beobachtet haben, ist Donnerstag Thors Tag.
Frigg
Die Göttin der Ehe, Familie und Mutterschaft, Frigg ist Odins Frau und die Mutter von zwei seiner Kindern- Baldr und Höðr. Als Königin regiert sie zusammen mit ihrem Mann Asgard und ist die einzige andere Person, die auf dem Thron- Hliðskjálf- sitzen und über die neun Reiche blicken darf. Frigg gibt uns im Zusammenhang mit dem Familiennamen-Thema den Freitag oder den Freitag. Im Gegensatz zu einigen anderen Namen auf dieser Liste ist Frigg außerhalb Skandinaviens viel weniger bekannt. Innerhalb der Region ist der Name jedoch beliebt. Sie verleiht sogar einem Osloer Sportverein ihren Namen.
Týr
Der ursprüngliche Kriegsgott Tyr gilt als der tappferste aller Götter. Mit großem Interesse an Gerechtigkeit und fairen Verträgen wird er oft als der Gott des Krieges und des Friedens angesehen und derjenige, der entscheidet, wer die Schlachten gewinnt. Seine Elternschaft ist unklar. Týr hat nur eine Hand, da ihm die andere Hand vom Wolf Fenrir abgebissen wurde. Zeigend seine Tapferkeit steckte Tyr seine Hand in den Mund des Tieres, um es abzulenken, während die anderen Götter es an einen Felsen banden. Als Fenrir merkte, dass er getäuscht worden war, biss er Tyrs Hand sauber ab. Und um unser Thema der Wochentage zu vervollständigen, ist Tyr, auch bekannt als Tiw, der Ursprung des Dienstags.
Heimdallr
Ein weiterer Gott, der den Fans der Thor-Filme bekannt ist, ist Heimdallr oder Heimdall, der Wächter der Bifröst-Brücke- dem Regenbogen-, der die Welt der Sterblichen- Midgard- mit der Welt der Götter- Asgard- verbindet. Heimdallr hat ein Horn namens Gjallarhorn, das er bläst, um vor drohenden Schwierigkeiten zu warnen. Seine Sinne sind so gut, dass er hören kann, wie die Wolle auf Schafen wächst und das Gras aus dem Boden sprießt. Er kann bis zum Ende der Erde sehen, was ihn zum besten Beschützer der Götter macht. Heimdallr ist der Sohn von neun verschiedenen Müttern und war als der Weiße Gott bekannt.
Loki
In den Comics ist Loki der adoptierte Bruder und Erzfeind von Thor, aber in der nordischen Mythologie ist er der Sohn von Laufey und dem Jötunn Fárbauti und der Blutsbruder von Odin. Er ist als der Gott der Täuschung und des Schabernacks und der Vater von Monstern bekannt. Er zeugte den grausamen Wolf Fenrir und die Schlange Jörmungandr sowie Odins achtbeiniges Pferd Sleipnir. Erist auch der Vater der Göttin Hel, die über das Reich der Toten herrscht. Loki wird aufgrund seines Schabernacks normalerweise nicht zu den Ässern gezählt. Er verursachte unter anderem den Tod von Baldr, und die Äsire können nie sicher sein, ob er ihnen hilft oder sie behindert.
Baldr und Höðr
Der Gott des Lichts und der Strahlkraft, Baldr, und der Gott der Dunkelheit, Höðr, sind Zwillingsbrüder und Söhne von Odin und Frigg.
Baldr ist der beliebteste der Götter und hatte einst einen Albtraum, dass er getötet werden würde. Seine Mutter Frigg verlangte daraufhin von allem in den neun Reichen, ihm keinen Schaden zuzufügen.
Leider schwor der Mistelzweig nicht, und als Loki dies herausfand, überredete er den bösen Schelm Höðr, einen Speer aus dem Mistelzweig zu werfen, der Baldr das Herz durchbohrte und ihn so ins Reich der Toten schickte.
Aber alles ist nicht verloren, denn am Ragnarök- dem Tag des Gerichts- wird das Reich der Toten geöffnet werden und wenn Odin stirbt, werden Baldr und Höðr an seiner Stelle herrschen.
Fazit
Die nordische Götter sind eine faszinierende Gruppe von Wesen, die tief in der nordischen Mythologie verwurzelt sind. Ihre Geschichten und Legenden haben bis heute eine starke Anziehungskraft auf Menschen auf der ganzen Welt. Die nordischen Götter haben auch eine tiefe Bedeutung für die nordischen Völker und ihre Kultur und werden immer ein wichtiger Bestandteil der Geschichte bleiben.
Wer waren die nordische Götter?
Die nordischen Götter waren eine Gruppe von mächtigen Wesen, die in der nordischen Mythologie verehrt wurden. Die Götter wurden in verschiedene Gruppen unterteilt, darunter die Asen und die Vanen.
Was waren die Aufgaben der nordische Götter?
Die nordischen Götter waren für verschiedene Dinge zuständig, darunter Krieg und Tod, Natur und Fruchtbarkeit und Schicksal und Vorherbestimmung.
Welche nordische Götter waren am bekanntesten?
Einige der bekanntesten nordischen Götter waren Odin, Thor, Loki und Baldur.
Wurden die nordischen Götter noch verehrt?
Die nordischen Götter werden seit Jahrhunderten nicht mehr aktiv verehrt, haben aber immer noch eine starke Präsenz in der Popkultur.
Wie haben die nordischen Götter die Kultur beeinflusst?
Die nordischen Götter haben die Kunst und Kultur der nordischen Völker beeinflusst und haben bis heute eine starke Anziehungskraft auf Künstler und Schriftsteller.