Alexander III. von Mazedonien, auch bekannt als Alexander der Große, war ein König des antiken griechischen Königreichs von Makedonien. Er stieg 336 v. Chr. im Alter von 20 Jahren auf den Thron und war bekannt für mehrere Militärkampagnen während seiner Herrschaft.
Als er 30 war, hatte Alexander der Große eines der größten Imperien der Geschichte geschaffen, das sich von Griechenland bis nach Nordwesten Indiens erstreckte. In all dieser Zeit war er im Kampf unbesiegt.
Alexander der Große ist heute als einer der größten militärischen Köpfe aller Zeiten bekannt und gilt als einer von den größten Herrschern in der ganzen antiken Geschichte. Er benutzte eine Kombination pragmatischer Taktiken und machte sorgfältig Pläne, um die Kontrolle über weite Gebiete zu übernehmen und besiegte unter anderem Feinde in Ägypten, Indien und dem Achämenidenreich.
Das frühe Leben von Alexander dem Großen
Alexander der Große wurde in Pella, der Hauptstadt des Königreichs Mazedonien, geboren. Es gab mehrere Legenden über die Geburt von Alexander dem Großen, da seine Mutter behauptete, dass sie geträumt hatte, sie sei von einem Thunderbolt getroffen worden, bevor sie erkannte, dass sie schwanger war, was einige dazu führte, zu glauben, dass Alexander ein Sohn von Zeus war. Andere Zeichen und Omen, die zu der Zeit aufgezeichnet wurden, wurden verwendet, um darauf hinzuweisen, dass Alexander zur Größe bestimmt war.
In seiner Kindheit lernte Alexander zu lesen, die Lyre zu spielen, zu kämpfen, zu reiten und zu jagen. In seiner Jugend tamte er ein Pferd, das er Bucephalus nannte, das ihn während seiner gesamten Herrschaft begleitete. Alexander wurde von dem berühmten Philosophen und Polymath Aristoteles bis zu seinem 16. Lebensjahr unterrichtet. Während seiner Zeit in der Ausbildung entwickelte Alexander eine Liebe zur Poesie, insbesondere zu den Werken von Homer.
Wie Alexander der Große König wurde
Alexander beendete sein Studium unter Aristoteles, als er 16 Jahre alt war. Als Erbe des Thrones von Mazedonien würde er als Regent dienen, während der König im Krieg war, was ihm Erfahrung in der Verwaltung des Königreichs gab. Im Jahr 336 v. Chr. wurde Alexanders Vater Philip II von Mazedonien bei der Hochzeit von Kleopatra von Makedonien, Alexanders Schwester, ermordet. Alexander übernahm den Thron nach dem Tod seines Vaters.
Im folgenden Jahr begann Alexander der Große den Balkankampf und übernahm die Kontrolle über die Regionen Thrakien und Illyrien. Dies war Alexanders erste Militärkampagne und es war ein großer Erfolg. Mazedonien war in der Lage, seine Kontrolle über den Balkan wiederherzustellen, eine Region, die nach dem Tod von Philip II. Rebellion hatte. Alexanders Berater hatten empfohlen, dass er Diplomatie benutzte, um mit den rebellischen Regionen umzugehen, aber Alexander ignorierte diesen Rat und führte 3.000 Männer, um das Problem zu bewältigen.
Alexanders Methoden, die rebellischen Staaten zu beruhigen, unterschieden sich je nachdem, wie sie auf ihn reagierten. Athen forderte den Frieden und Alexander vergab allen Rebellen. Thebes hingegen versuchte, die Kräfte von Alexander zu bekämpfen, und als Reaktion zerstörte er die Stadt und teilte ihr Territorium unter den anderen Städten in der Gegend. Dies führte zu einem vorübergehenden Frieden in Griechenland, der es Alexander erlaubte, über die Erweiterung des Territoriums seines Königreichs nachzudenken.
Die Eroberung von Alexander dem Großen
Vor seinem Tod hatte König Philip II. eine Kampagne gegen das Erste Persische Reich begonnen, auch bekannt als das Achämenidische Reich. Als die Nachricht von Philipps Tod die griechischen Streitkräfte erreichte, wurden sie demoralisiert und besiegt. Alexander wollte diese Kampagne neu starten und das Achemenid-Imperium erobern. Alexander sammelte eine Armee von über 48.000 Soldaten und überquerte den Hellespont, heute bekannt als die Dardanellen, im Jahr 334 v. Chr.
Alexander war in der Lage, die Kräfte des Achämenidischen Reiches in der Schlacht von Granicus zu besiegen und akzeptierte die Kapitulation ihrer Hauptstadt. Er bewegte sich dann entlang der Ionischen Küste und gewährte den Städten dort Demokratie und Autonomie. Alexander der Große war in der Lage, genug Territorium zu erobern, um sich König von Asien zu nennen, als er die Kontrolle über Syrien, Tyrus und die Küste der Levante übernahm. Danach wandte Alexander schnell seine Aufmerksamkeit auf Ägypten.Alexanders Truppen belagerten die Stadt Gaza, die stark befestigt war. Seine Berater warnten ihn vor der Belagerung, aber Alexander fuhr trotzdem fort und nahm schließlich die Stadt ein. Nach der Eroberung Ägyptens restaurierte Alexander alte Tempel und zollte den ägyptischen Göttern Tribut, was ihn dort zu einer beliebten Figur machte. Tatsächlich betrachteten viele Menschen Alexander eher als Befreier als als Eroberer.
Schlacht der Perser
Nach einer langen Kampagne eroberte Alexander schließlich die Hauptstadt des Achämenidenreichs nach der Schlacht am Persischen Tor. Er betrat die Hauptstadt Persepolis und blieb dort fünf Monate, während dessen ein Feuer ausbrach, das einen großen Teil der Stadt zerstörte. Alexander bedauerte den Schaden an der Stadt und befahl seinen Truppen, das Feuer zu bekämpfen.
Schlacht von Hydaspes
Nach der Eroberung des Achämenidenreichs begann Alexander der Große eine Kampagne auf dem indischen Subkontinent. Er wollte „die Enden der Welt und das Große Äußere Meer“ erreichen und griff in Indien ein, um die Größe seines Königreichs zu erhöhen. Er gewann einen wichtigen Sieg über König Porus in der Schlacht von Hydaspes, aber schließlich kehrte er an den Beas-River zurück, da seine Truppen müde waren und nach Hause gehen wollten, um ihre Familien zu sehen. Alexander hatte mehrere andere Kampagnen geplant, einschließlich einer Invasion von Arabien, aber er würde nicht in der Lage sein, sich auf diese Kampagne zu begeben.
Der Tod von Alexander dem Großen
Im Juni 323 v. Chr. starb Alexander der Große im Palast Nebukadnezars II. in Babylon, der Stadt, die er als seine Hauptstadt gründen wollte. Er war 32 Jahre alt, als er starb, und die Ursache seines Todes ist den Historikern immer noch unklar. Einige Historiker glauben, dass Alexander der Große, wie sein Vater Philip II, von einem seiner Feinde ermordet wurde. Andere schlagen vor, dass er aus anderen Gründen starb, wie zum Beispiel zu viel ungemischten Wein zu trinken.
Nach dem Tod von Alexander dem Großen kollabierte sein Königreich, da er keinen klaren Erben hatte. Alexanders Territorium wurde zwischen seinen Generälen aufgeteilt, was alles beendete, wofür er und sein Vater gekämpft hatten. Heute erkennen Historiker an, dass Alexander der Große das Gebiet vernachlässigte, das er zugunsten der Erweiterung seiner Grenzen hatte, da er keinen klaren Erben hinterließ und seine Gesundheit ignorierte, was zu seinem frühen Tod beigetragen haben könnte.Lustige Fakten über Alexander den Großen
Während seiner Herrschaft wurde Alexander der Große nie in einer Schlacht besiegt.
Außerdem nannte Alexander der Große über 70 Städte nach sich selbst und eine nach seinem Pferd.
Alexander der Große Lieblingsbuch war die Iliade, geschrieben von Homer.
Zudem hatte Alexander der Große während seines Lebens drei Frauen.
Nur 13 Jahre waren unter der Herrschaft von Alexander dem Großen.
Haben Sie die oben genannten Fakten über Alexander der Großen genossen? Dann mögen Sie vielleicht auch: 10 Fakten über Alexander der Große